Aktuelles aus der Lutherkirchengemeinde

Die Einladung richtet sich an betroffene sexualisierter Gewalt.[...mehr]

Georgsmarienhütte, 19.6.2024. Landesbischof Meister geht in Oesede den dunklen Spuren der Vergangenheit nach. Was bedeutet es für eine Kirchengemeinde wie Oesede mit mehrfachem sexuellem Missbrauch[...mehr]

Stellungnahme des Kirchenvorstandes und des Pfarramtes der evangelischen Kirche Georgsmarienhütte zur juristischen und sozialwissenschaftlichen Studie über die sexualisierte Gewalt in den 1970er J[...mehr]

Leider mussten wir 5 Kirchenvorsteher*innen verabschieden. Es freut uns aber einige neue Gesichter im Kirchenvorstand begrüßen zu dürfen.[...mehr]

... am 24.05.2024 von 14:00 - 16:00 Uhr![...mehr]

am 20.05.2024 auf der Waldbühne mit Posaunenchören.[...mehr]

am 16.05.2024 ab 15:30 Uhr mit buntem Kinderprogramm[...mehr]

An den nächsten drei Wochenenden finden in unseren drei Kirchen in Georgsmarienhütte die diesjährigen Konfirmationen statt.[...mehr]

Schauen Sie doch mal an der Kirchstraße vorbei ...[...mehr]

Sie sind herzlich eingeladen zu unseren Oster-Gottesdiensten![...mehr]

Sie sind herzlich eingeladen![...mehr]

in der Lutherkirche jeweils um 6:30 Uhr.[...mehr]

Der neue Kirchenvorstand für unsere ev.-luth. Kirchengemeinde Georgsmarienhütte ist gewählt. Wir gratulieren herzlich![...mehr]

Am 27. Februar 2024 hat die Unabhängige Kommission ihren Abschlussbericht im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.[...mehr]

Jazz-Gottesdienst am 17.03.2024 um 17:00 Uhr in der Auferstehungskirche[...mehr]

Angedacht

Quelle: www.pixabay.com

 

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“,

dieser Satz ist uns doch allen bekannt. Er stammt aus einem Gedicht von Hermann Hesse. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, dieser Satz wird von vielen Menschen ja schon fast sprichwörtlich genutzt. In dem Gedicht geht es noch weiter. Es geht um den Zauber, „der uns beschützt und uns hilft zu leben.“

 

 

Hesse plädiert dafür, die Veränderungen im Leben anzunehmen und damit auch neue Gegebenheiten, neue Herausforderungen, neue Chancen.

 

Neuanfänge – für Kinder und Jugendliche folgen diese viel dichter aufeinander als für uns Erwachsene. Vielleicht fällt es ihnen unter anderem deshalb oft viel leichter, mit diesen Veränderungen im Leben umzugehen und sie als etwas ganz Normales und Positives wahrzunehmen. Eine ganz große Veränderung im Leben eines Kindes ist sicherlich der Beginn der Schulzeit. In diesen Tagen gehen die gerade Sechs- und Siebenjährigen das erste Mal in die Schule. Das ist etwas anderes als der behütete Kindergarten. Da warten ganz neue Herausforderungen. Irgendwann den Schulweg alleine bewältigen, in einem großen Gebäude die Orientierung nicht verlieren, auch mal stillsitzen und Dinge tun, auf die ich vielleicht gerade gar keine Lust habe. Aber auch: neue Freunde kennen lernen, endlich Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, endlich ein großes Schulkind sein.

 

Ich wünsche allen Erstklässlern und Erstklässlerinnen einen tollen Start in die Schulzeit, geduldige Lehrerinnen und Lehrer, gute Freunde und ganz viel Neugier auf das Neue, was da kommen mag.

 

Und uns Erwachsenen wünsche ich, dass wir ab und zu auf Neues so unbedarft und interessiert zugehen können, wie viele Kinder es tun und in manchen Situationen uns bestärkt fühlen durch diese Sätze aus Jesaja:


„Gedenkt nicht an das Frühere und achtet nicht auf das Vorige! Denn siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, seht ihr es denn nicht? Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde.“ Jesaja 43, 18-19