Aktuelles aus der Lutherkirchengemeinde

Regina Werkmeister ist die erste Bewohnerin [...mehr]

Feierliche Einführung am 05. November 2021[...mehr]

Vom 10. bis 22. November gibt es drei Online-Vorträge zu Themen rund um Vorsorge und Testament sowie ein Nachmittag mit Bibelgeschichten auf dem Friedhof Bad Laer.[...mehr]

Bunte Blätter – ab in die Mulden![...mehr]

Die vor wenigen Wochen publik gewordenen Fälle sexualisierter Gewalt in unserer König-Christus-Gemeinde werden uns noch lange beschäftigen und waren auch Thema in der Predigt im gemeinsamen Gottesdien[...mehr]

Mit der Initiative "Kleine Füße-Lädchen" gewann die Kita "Kleine Füße" der Luthergemeinde den Sonderpreis des Diakonie-Preises 2020. Mit dieser finanziellen Unterstützung und viel (ehrenamtlichen) Eng[...mehr]

Zum Missbrauchsfall in unserer König-Christus-Gemeinde in den 1970er Jahren hat sich Superintendent in Form eines Abkündigungstextes geäußert, der am Sonntag, den 17. Oktober in den Gemeinden des Kirc[...mehr]

Mit neuer Motivation und neuem Konzept lädt der Chor alle Interessierten zwischen 13 und 30 Jahren zu einem Schnuppertermin am Samstag, 16. Oktober ein.[...mehr]

Auch in diesem Jahr lädt der Männerkreis der König-Christus-Gemeinde alle zu ihrem traditionellen Männergottesdienst in die König-Christus-Kirche ein.[...mehr]

Der Ausschuss der Kirchenkreissynode Melle-Georgsmarienhütte lädt in den kommenden Wochen zu einer Veranstaltungsreihe ein. Mit Anmeldemöglichkeit für die Hofbesichtigung.[...mehr]

Am Sonntag, 19. September von 12 bis 15 Uhr gibt es zum letzten Mal den Bücherbasar im Gemeindesaal der Auferstehungsgemeinde in Kloster Oesede. Zugunsten von Hochwassergeschädigten[...mehr]

Unter dem Motto "Bergpredigt trifft Querflöte" gibt es in der Lutherkirche einen besonderen Gottesdienst mit Bärbel Baum und ihrer Querflöte sowie Texten von Pastor i. R. Günter Baum.

Eigentlich wollte am Donnerstag, den 2. September der Partnerschaftsausschuss ein Kirchen(kreis)-Picknick auf dem Platz vor der König-Christus-Kirche zugunsten des Bildungsfonds für Südafrika ausricht[...mehr]

Musiktheater für Kinder vor der Lutherkirche[...mehr]

"Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"[...mehr]

Wann beginnt eigentlich in diesem Jahr der Herbst?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich habe diese Frage gegoogelt und bekam die Antwort: Am 23. September, um 8:49 Uhr! Der meteorologische Herbstanfang ist dagegen in jedem Jahr der 1. September. Für mich beginnt der Herbst immer genau dann, wenn die Blätter bunt werden: golden, rot, gelb und braun. Wenn die Sonne tiefer steht und wunderbare lange Schatten wirft. Wenn mein Herz überströmt von diesen Farben und dem kräftigen Aufbegehren der Natur, die sich vor dem Winter noch einmal richtig in Schale wirft. Der „goldene Herbst“, nicht der neblige graue, stellt für mich in jedem Jahr die intensivste Jahreszeit dar. Vielleicht, weil ich im Herbst geboren bin ...

 

Ein ziemlich altes Volkslied fällt mir dazu ein – vielleicht kennen Sie es ja noch – das Herbstlied des Schweizer Dichters Johann Gaudenz von Salis-Seewis aus dem Jahr 1782:

„Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder, und der Herbst beginnt. Rote Bläer fallen, graue Nebel wallen, kühler weht der Wind.“

(https://youtu.be/vNggWYCsPKo)

 

Der Ablauf der Natur, der Wechsel der Jahreszeiten – in jedem Jahr können wir ihn erleben. Mal mehr, mal weniger intensiv. Und immer wieder diskutieren wir, was sich im Vergleich zu früheren Jahren verändert hat, ob die Temperaturunterschiede zunehmen, oder was Umweltverschmutzung und die Veränderung der Erdatmosphäre damit zu tun haben. Mit Recht denken wir an unsere menschliche Verantwortung! „Was müssen wir an unserem Lebensstil dringend verändern?“, so fragen nicht nur junge Menschen. Die Schöpfung ist zu wichtig und zu wertvoll, als dass uns dies egal sein könnte.

 

Dennoch freue ich mich in jedem Jahr wieder über den „goldenen Herbst“, selbst wenn er nur wenige solcher Tage hat. Ich werde dankbar und demütig angesichts dieser wunderbaren Natur mit ihrer Kraft und ihrem Lebenswillen. Und ich fühle mich im Licht der tieferstehenden Sonne verbunden mit dem Schöpfergott von all diesem. „Nie wieder will ich die Erde wegen der Menschen verfluchen. Denn von Jugend an haben sie nur Böses im Sinn.

 

Nie wieder will ich alles Lebendige bestrafen, wie ich es getan habe. Solange die Erde besteht, werden nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht“, so spricht Gott am Ende der Geschichte von der Sintflut und der Arche zu sich selbst ( 1 Mose 8, 22).

 

Möge diese Verheißung Recht behalten! Und mögen wir, alte wie junge Menschen, in Dankbarkeit für die Schönheit der Schöpfung und die Fülle der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, klug und achtsam mit der uns anvertrauten Erde umgehen.

 

Seien Sie alle herbstlich gegrüßt,

Martina Sievers-Gotthilf

Ihre Pastorin in der Altenseelsorge